Kostenermittlung nach DIN 276
Kostenermittlung nach DIN 276
Kosten bei Bauprojekten sind ein brisantes und umfangreiches Thema.
Vor allem die zusätzlichen Kosten von Bauprojekten sind ärgerlich und die
Kostenermittlung kann sehr aufwendig und schleppend sein.
Deshalb möchten wir Ihnen mit in diesem Kurs einen Leitfaden an die Hand geben,
der Ihnen einen schnellen Zugang zu dem Thema Kostenermittlungen in Bauprojekten ermöglicht.
Die Grundlage für die Kostenermittlung in Deutschland bildet die DIN 276.
Kursvorschau
Kursinformationen
- Für: Absolventen, Architekten und Planer, Projektsteuerer, Controller
- Level: Einsteiger bis Fortgeschrittene
- 80,00 € Einzelkurs / 0,00 € Bauexperten
- 5 Vorlagen / Checklisten
- 75 Minuten Videomaterial
- Dieser Kurs wird mit 4 UE von den Architektenkammern Berlin, Sachsen, Thüringen, Bremen und Schleswig-Holstein anerkannt. Aufgrund dessen auch in Niedersachsen in gleichem Umfang anerkannt.
In diesem Kurs sind folgende Kapitel enthalten:
Legen wir los!
Zu Beginn starten wir mit ein paar Tipps und Tricks zur optimalen Bearbeitung des Kurses
Start
KG 200
Wir schauen uns die Kostengruppe 200 - Vorbereitende Maßnahmen genauer an
Start
KG 600
Wir schauen uns die Kostengruppe 600 - Ausstattung und Kunstwerke genauer an
Start
Kosten-schätzung
Die Kostenschätzung bildet die zweite Stufe der Kostenermittlung in LPH 2
Start
Kosten-anschlag
Der Kostenanschlag bildet die fünfte Stufe der Kostenermittlung ab LPH 7
Start
Ausführungsorientierte Verfahren
Welche Möglichkeiten es zur Ermittlung von Kosten ab der Ausschreibung gibt, sehen Sie in diesem Kapitel
Start
Einführung
In dieser Lerneinheit lernen Sie die wesentlichen Grundlagen der Kostenermittlung kennen.
Start
KG 300
Wir schauen uns die Kostengruppe 300 - Bauwerk - Baukonstruktionen genauer an
Start
KG 700+800
Wir schauen uns die Kostengruppe 700 Baunebenkosten + 800 - Finanzierung genauer an
Start
Kosten-berechnung
Die Kostenberechnung bildet die dritte Stufe der Kostenermittlung in LPH 3
Start
Kosten-feststellung
Die Kostenfeststellung bildet die sechste Stufe der Kostenermittlung in LPH 8
Start
Zusammen-fassung
Als Abschluss und zur Wiederholung noch eine kurze Zusammenfassung von allen wichtigen Infos
Start
Die neue Fassung der DIN 276
Wir beschäftigen und mit der neuen und der alten Fassung der DIN 276 und deren Veränderungen
Start
KG 400
Wir schauen uns die Kostengruppe 400 - Bauwerk - Technische Anlagen genauer an
Start
Stufen der Kosten-ermittlung
Wir schauen uns die 6 Kostenermittlungs-stufen an.
Start
Kosten in LPH 4&5
In LPH 4 und LPH 5 halten sich die kostenbezogenen Aufgaben eines Planers entspannt in Grenzen
Start
Kosten-begriffe
Die DIN definiert Begriffe wie Kostenplanung, Kostensteuerung oder Kostenkontrolle. Diese sehen wir uns genauer an
Start
Materialien
Hier finden können Sie sich die Arbeitsmaterialien herunterladen.
Start
KG 100
Wir schauen und die Kostengruppe
100 - Grundstück
genauer an
Start
KG 500
Wir schauen und die Kostengruppe
500 - Außenanlagen und Freiflächen
genauer an
Start
Kosten-rahmen
Der Kostenrahmen bildet die ersten Stufe der Kostenermittlung in LPH 1
Start
Kosten-voranschlag
Der Kostenvoranschlag bildet die vierte Stufe der Kostenermittlung ab LPH 6
Start
Planungs-orientierte Verfahren
Welche Möglichkeiten es zur Ermittlung von Kosten während der Planung gibt, sehen Sie in diesem Kapitel
Start
Geschafft!!!
Falls Sie Lust haben Ihr Wissen zu testen und ein Zertifikat erhalten möchten: Hier gehts zum Test
Test

Autor: BUILDEMY
Dieser Kurs wurde für Sie von Buildemy erstellt.
Buildemy ist die Weiterbildungsplattform für die Bau- und Planungsbranche, die sich an Sie anpasst.
Thematisch, zeit- und ortsunabhängig.