Kurs Materialökologie
Current Status
Not Enrolled
Price
80 €
Get Started

Expertenkurs: Materialökologie

Die Baubranche zählt zu den ressourcenintensivsten dieser Welt.
Dadurch haben wir als Akteure der Baubranche einen hohen Einfluss auf den Klimawandel und die Erreichung der bis 2050 gesetzten Ziele der Bundesregierung.

Sowohl die Produktion an Baustahl und Zement, die zur Errichtung der Gebäude benötigt werden, als auch die hohe Menge an produziertem Abfall aus dem Bau neuer und dem Abbruch alter Gebäude erzeugen mehr Co2 als die gesamte Luftfahrtindustrie. 
Auch nach der Errichtung sorgen ineffizient gebaute Gebäude dafür, dass 40% des Gesamtenergiebedarfs in Deutschlands Haushalten verbraucht wird.

In diesem Kurs widmen wir uns zunächst dem Thema Klimaerwärmung und dem Zusammenhang zu unserer Branche. Anschließend setzen wir uns damit auseinander, was wir bereits heute im Bau- und Planungsprozess tun können,  sodass unsere Welt auch in 50 Jahren noch lebenswert ist.

Kursinformationen

Dieser Kurs wurde in Zusammenarbeit mit Greengineers erstellt!

Dieser Kurs wurde in Zusammenarbeit mit Greengineers erstellt!

Wir, die Greengineers GmbH, sind ein unabhängiges und neutrales Beratungsunternehmen für nachhaltige Bauoptimierung.
Unser Beratungsportfolio erstreckt sich von der Baubiologie über Technologische Themen bis hin zu dem verwendeten Materialeinsatz.
Vom Einfamilienhaus bis zur Quartiersentwicklung erstellen wir ganzheitliche und individuelle Gesamtkonzepte.
Wir vergleichen Produkte und Technologien unterschiedlicher Hersteller, berechnen die ökologischen Auswirkungen der Gebäude, um aufzuzeigen, wie und was das Gebäude nachhaltig macht, und entwickeln gemeinsam mit Unternehmen neue nachhaltige Produktideen.
Als Start-Up gehen wir Projekte flexibel und agil an und sind dabei stets am Puls der Zeit, um das Leben von Morgen in und um Immobilien nachhaltiger zu gestallten.

Zur Webseite

Nehmen Sie Kontakt mit den Greengineers auf!

Team Greengineers

In diesem Kurs sind folgende Kapitel enthalten:

Legen wir los!

Zu Beginn starten wir mit ein paar Tipps und Tricks zur optimalen Bearbeitung des Kurses
Start

Kreislauf-wirtschaft

Kreislaufwirtschaft ist ein regeneratives System, in dem möglichst kein Abfall durch Recycling, anfällt
Start

Zertifizierungs-systeme Deutschland

Was genau ist ein "grünes Gebäude" und nach welches Kriterien zertifiziert der DGNB oder das Passivhausinstitut?
Start

Experten-interview

Im Interview mit unserem Experten Lars Krauss beleuchten wir das nachhaltige Bauen auch von der kritischen Seite.
Start

Einführung

In dieser Lerneinheit zeigen wir die Relevanz von Nachhaltigkeit und den Zusammenhang von CO2 Ausstoß und Klimawandel
Start

Recyclebare Bau-materialien

Zentraler Bestandteil der Kreislaufwirtschaft ist das Wiederverwenden und Recycling von Materialen
Start

Zertifizierungs-systeme international

LEED, BREEAM, Green Star, Casbee, Well - Welche Kriterien stellen internationale Zertifizierungsstellen?
Start

Materialien

Hier finden können Sie sich die Arbeitsmaterialien herunterladen.
Start

Reduce - Reuse - Recycle

Wir beschäftigen uns mit der Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes
Start

Öko-bilanzierung 1

Wir schauen uns die Lebenszyklusphasen eines Gebäudes einmal genauer an
Start

Ökolabel

Wir schauen uns Zertifizierungen für nachhaltige Bauprodukte und -materialien an
Start

Geschafft!!!

Falls Sie Lust haben Ihr Wissen zu testen und ein Zertifikat erhalten möchten: Hier gehts zum Test
Test

Cradle to Cradle

Übersetzt „von der Wiege zur Wiege“ ist ein Ansatz für eine konsequente Kreislaufwirtschaft
Start

Öko-bilanzierung 2

Wie werfen einen Blick auf die Ökobilanzierung nach ISO 14040/14044
Start

Zusammen-fassung

Als Abschluss und zur Wiederholung noch eine kurze Zusammenfassung von allen wichtigen Infos
Start