Kursangebot
Das können Sie durch Buildemy lernen!
Wir produzieren ständig neue Kurse. Unser Angebot aktualisiert und erweitert sich laufend.
Hier können Sie sehen, woran wir gerade arbeiten oder welchen Kurs Sie bereits erwerben können.
Wählen Sie eine Kategorie aus, in der Sie sich weiterbilden möchten:
Bauen und Planen OPTIMIEREN
Kostenermittlung nach DIN 276
Kosten bei Bauprojekten sind ein brisantes und umfangreiches Thema. Vor
allem die zusätzlichen Kosten von Bauprojekten sind ärgerlich und die
Kostenkontrolle kann sehr aufwendig und schleppend sein. Deshalb
möchten wir Ihnen mit in diesem Kurs einen Leitfaden an die Hand geben,
der Ihnen einen schnellen Zugang zu dem Thema Baukosten ermöglicht.
Grundflächen, Rauminhalte
Für die Ermittlung der Kosten im Hochbau und für den Vergleich von Gebäuden sind u. a. Grundflächen und Rauminhalte maßgebend. Im Hochbau wird zur Ermittlung der Grundflächen und Rauminhalte von Gebäuden oder Gebäudeteilen die DIN-Norm DIN 277 verwendet. Die Flächenberechnung ist u.a. eine Grundlage für die Baugenehmigung und besteht dementsprechend für fast jedes Gebäude.
Besprechungen - Ein Leitfaden
Besprechungen gehören mittlerweile zum Berufsalltag eines jeden. Dies beginnt bereits in der Planung mit der Planungs-, der Bauherren- und / oder der Projektleiterbesprechung und zieht sich bis in die Ausführung mit der Baustellen- und/oder Baubesprechung. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Regeln für die Durchführung erfolgreicher Besprechungen kennen.
"How To Bau" 1.0
Von der Idee zur Planung
Der Crashkurs “HOW-TO-BAU” 1.0 ist der Kurs zum Start in ein neues Bauprojekt. Welche am Bau Beteiligten in den Leistungsphasen 1-5 zusammenkommen, welche Fragen und Rahmenbedingungen geklärt werden müssen und wie das Zusammenspiel mit den staatlichen Behörden funktioniert, zeigen wir Ihnen in diesem Kurs.
“Von der Idee zur Planung” stellt den ersten Teil unseres Crashkurses dar.
"How To Bau" 2.0
Von der Ausschreibung zur Vergabe
Nach erfolgreicher Werkplanung und Detailklärung folgt als nächster Schritt die Ausschreibung, eine Aufforderung zur Abgabe von Angeboten für die in der Ausschreibung genannten Lieferungen oder Leistungen.
Der Auftrag wird auf Basis des wirtschaftlichsten Angebots vergeben.
Nun ist klar, wer welchen Auftrag ausführen wird und alle Rahmenbedingungen für den Bau des Gebäudes sind gesetzt.
"How to Bau" 3.0
Vom Aushub zur Schlüsselübergabe
Der Kurs “Vom Aushub bis zur Schlüsselübergabe” ist ein Einsteigerkurs in die Bauleitung.
Die wichtigsten Inhalte der VOB/ B werden spielerisch und anwendungsorientiert vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten einen guten Überblick über die Beteiligten einer Baustelle und deren Zusammenhänge bzw. Zuständigkeiten. Wie funktioniert ein Bauzeitenplan und wie geht man mit Behinderungen auf der Baustelle um? Was ist ein Nachtrag und womit verbringt eigentlich ein:e Bauleiter:in den Tag?
Projektleiterschulung
Was braucht es, um vom Bauleiter zum Projektleiter aufzusteigen? Projektleiter haben häufig für generalistischere Aufgaben wie Kosten oder Terminkontrolle die Verantwortung. Außerdem ist die zielgerichtete Kommunikation mit Nachunternehmern und dem Bauherrn essenziell. In diesem Kurs gehen wir die verschiedenen Schritte sorgfältig durch, sodass Sie bald Aufgaben mit mehr Verantwortung übernehmen können.
Nachträge und Bauzeitverlängerung
Nachträge sind für Bauprojekte ein kritisches Thema und oft Bestandteil von Streitthemen. Wann ist ein Nachtrag gerechtfertigt? Wie erstelle ich einen prüfbaren Nachtrag und wie hängen die Bauzeitverlängerung und Nachträge zusammen? All diesen Fragen widmen wir uns in diesem Kurs zum Thema Nachträge und Bauzeitverlängerung.
In diesem Kurs stellen wir Ihnen die grundlegenden Baustoffklassen und Bauteilklassen, die im Brandschutz unterschieden werden, vor. Beim Thema Brandschutz spielen Richtlinien und Normen eine essenzielle Rolle. Diese werden wir gemeinsam beleuchten und die Unterschiede in der Musterbauordnung, DIN 4102 und DIN EN 13501 herausarbeiten. Sie erhalten Informationen, welche Anforderungen in Abhängigkeit der Gebäudeklasse gestellt werden und welche Möglichkeiten bestehen Flucht- und Rettungswege auszubilden.
Bauen und Planen NACHHALTIG
Materialökologie
In diesem Kurs beschäftigen wir uns vorrangig damit, wie ökologisch Baumaterialien sind. Wir stellen verschiedene Nachhaltigkeitsstrategien vor und diskutieren, welchen Beitrag die Baubranche leisten kann. Außerdem vergleichen wir die verschiedenen Zertifizierungssysteme und erklären kurz den Prozess der Ökobilanzierung.
Nachhaltige Technologien und Produkte
Wie sieht nachhaltiges Denken und Handeln in der Baubranche aus? Was sind die 17 Sustainability Goals und zur Einhaltung welcher kann die Branche etwas beitragen? Wie findet man heraus, ob sich Gebäude oder ein Standort für nachhaltiges Bauen eignet? Und welche Produkte und Lösungen gibt es bereits, die eingesetzt werden können, um nachhaltig zu Planen und zu Bauen?
Wenn es um nachhaltiges Bauen geht ist das Thema Holzbau wohl kaum noch wegzudenken. Aber was genau macht Holzbau so nachhaltig? Was sind Vorteile des Holzbaus und wie sehen die Anforderungen an einen nachhaltigen Holzbau aus? Was dürfen wir uns von dem Thema in Zukunft erwarten und wo liegen die Grenzen dieser Konstruktionsart? All diesen Fragestellungen widmet sich dieser Kurs.
Alternative Materialien zu mineralischen Dämmstoffen werden immer wichtiger, da XPS oder EPS nicht recyclingfähig oder biologisch abbaubar sind. Eine Möglichkeit zur Dämmung sind Holzfaserdämmstoffe in Form von Matten, Platten oder loser Einblasdämmung. In diesem Kurs lernen Sie alles rund um das Thema Holzfaserdämmstoffe und was es im Neubau aber auch in der Sanierung zu beachten gilt.
Holzbau - Konstruktiver Holzschutz
In diesem Kurs zum Holzschutz lernen Sie was planerisch, konstruktiv und in der Ausführung zu beachten ist, um Holz vor Witterungseinflüssen zu schützen und dadurch langlebiger und beständiger zu machen. Dieser Kurs beschäftigt sich vor allem mit Holz im Zusammenhang mit Feuchte, da diese wesentlichen Einfluss auf Holz hat.
COMING SOON
Rückbaubarkeit von Gebäuden
Die Baubrache hat weltweit erheblichen Einfluss auf den Klimawandel. Vor allem das hohe Abfallaufkommen spielt hierbei eine große Rolle. Würden Gebäude von Anfang an so konzipiert, dass Abfall überhaupt gar nicht erst entsteht, wäre das schon einmal ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. In diesem Kurs lernen Sie, was Rückbaubarkeit überhaupt bedeutet, wie dies bereits in der Planung initiiert und in der Ausführung dann umgesetzt werden kann. Sie lernen zudem Werkzeuge kennen, die dabei helfen Ihre zukünftigen Projekte rückbaubar zu machen.
COMING SOON
Bauen und Planen NEU DENKEN
Das intelligente Gebäude
Am Arbeitsplatz oder in öffentlichen Gebäudekomplexen, ist die automatisierte Steuerung gebäudetechnischer Abläufe längst Stand der Technik. Im privaten Eigenheim jedoch stehen diese Prozesse noch am Anfang der Entwicklungsstufe. Welche Möglichkeiten der Markt derzeit bereit hält und was bei der Planung von Gebäudeautomation zu beachten ist, zeigen wir in diesen Kurs.
Modulbau
Serielle Fertigung von Gebäuden hat viele Vorteile wie Kostenstabilität und Termintreue. Doch welche Aufgaben haben eigentlich Architekt:innen und Bauleiter:innen, wenn nahezu alles bereits geplant ist, in der Fertigung vorproduziert wird und auf der Baustelle nur noch zusammen gesetzt werden muss? Diesen Fragen gehen wir mit diesem Kurs auf den Grund und beleuchten das Thema des modularen Bauens von allen Seiten.
Vermessung aus der Luft
Drohnen im Bauwesen gehören im Zuge der Digitalisierung zur Standardausrüstung auf einer Baustelle. Die softwaregesteurten Flugroboter werden vielseitig eingesetzt und bieten diverse Möglichkeiten und Hilfestellungen. Luftaufnahmen und Vermessungen, sowie Baustellenüberwachung oder der Transport von Baustoffen, sind einige Features die wir unter anderem in diesem Kurs betrachten.
Prozessoptimierung mit Lean
In diesem Einsteigerkurs machen wir Sie mit den Grundlagen des leanen Denkens vertraut. Heut zu Tage sind Planen und Bauen so aufwendig und regelbehaftet geworden, dass wir gar nicht mehr alles wissen können. Haben Sie schon einmal von Lean gehört? Das Lean System wurde entwickelt, um Prozessprobleme zu lösen und lenkt bald vielleicht auch Ihre Baustelle zurück in die richtige Bahn.
Lean Construction
Dieser Kurs stellt die grundlegenden Werkzeuge und Hilfsmittel zur Umsetzung einer Leanen Baustelle vor. Wir gehen auf die Vorteile aber auch die Herausforderungen von Lean Construction ein und zeigen Ihnen, wie Sie leane Prozesse auf Ihrer Baustelle etablieren. Dabei ist es besonders wichtig alle Beteiligten von Anfang an in den Prozess mit einzubeziehen. Auch hierfür geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, denn der Erfolg steht und fällt mit der Ausführung auf der Baustelle.
COMING SOON