Alle Kurse zum Thema
Bauen und Planen optimieren
Wir produzieren ständig neue Kurse. Unser Angebot aktualisiert und erweitert sich laufend.
Hier können Sie sehen, woran wir gerade arbeiten oder welchen Kurs Sie bereits erwerben können.
Kostenermittlung nach DIN 276
Kosten bei Bauprojekten sind ein brisantes und umfangreiches Thema. Vor
allem die zusätzlichen Kosten von Bauprojekten sind ärgerlich und die
Kostenkontrolle kann sehr aufwendig und schleppend sein. Deshalb
möchten wir Ihnen mit in diesem Kurs einen Leitfaden an die Hand geben,
der Ihnen einen schnellen Zugang zu dem Thema Baukosten ermöglicht.
Grundflächen, Rauminhalte
Für die Ermittlung der Kosten im Hochbau und für den Vergleich von Gebäuden sind u. a. Grundflächen und Rauminhalte maßgebend. Im Hochbau wird zur Ermittlung der Grundflächen und Rauminhalte von Gebäuden oder Gebäudeteilen die DIN-Norm DIN 277 verwendet. Die Flächenberechnung ist u.a. eine Grundlage für die Baugenehmigung und besteht dementsprechend für fast jedes Gebäude.
Besprechungen - Ein Leitfaden
Besprechungen gehören mittlerweile zum Berufsalltag eines jeden. Dies beginnt bereits in der Planung mit der Planungs-, der Bauherren- und / oder der Projektleiterbesprechung und zieht sich bis in die Ausführung mit der Baustellen- und/oder Baubesprechung. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Regeln für die Durchführung erfolgreicher Besprechungen kennen.
"How To Bau" 1.0
Von der Idee zur Planung
Der Crashkurs “HOW-TO-BAU” 1.0 ist der Kurs zum Start in ein neues Bauprojekt. Welche am Bau Beteiligten in den Leistungsphasen 1-5 zusammenkommen, welche Fragen und Rahmenbedingungen geklärt werden müssen und wie das Zusammenspiel mit den staatlichen Behörden funktioniert, zeigen wir Ihnen in diesem Kurs.
“Von der Idee zur Planung” stellt den ersten Teil unseres Crashkurses dar.
"How To Bau" 2.0
Von der Ausschreibung zur Vergabe
Nach erfolgreicher Werkplanung und Detailklärung folgt als nächster Schritt die Ausschreibung, eine Aufforderung zur Abgabe von Angeboten für die in der Ausschreibung genannten Lieferungen oder Leistungen.
Der Auftrag wird auf Basis des wirtschaftlichsten Angebots vergeben.
Nun ist klar, wer welchen Auftrag ausführen wird und alle Rahmenbedingungen für den Bau des Gebäudes sind gesetzt.
"How to Bau" 3.0
Vom Aushub zur Schlüsselübergabe
Der Kurs “Vom Aushub bis zur Schlüsselübergabe” beschäftigt sich mit den Projektbeteiligten in den Leistungsphasen 8 und 9. Welche Personen sind für was und wen auf der Baustelle verantwortlich und wie kooperieren diese? Wie funktioniert ein Bauzeitenplan und wie geht man mit Behinderungen auf der Baustelle um? Was ist ein Nachtrag und womit verbringt eigentlich ein:e Bauleiter:in den Tag?
Prozessoptimierung mit Lean
Heut zu Tage sind Planen und Bauen so aufwendig und regelbehaftet geworden, dass wir gar nicht mehr alles wissen können. Haben Sie schon einmal von Lean gehört? Das Lean System wurde entwickelt, um Prozessprobleme zu lösen und lenkt bald vielleicht auch Ihre Baustelle zurück in die richtige Bahn.
Nachträge und Bauzeitverlängerung
Nachträge sind für Bauprojekte ein kritisches Thema und oft Bestandteil von Streitthemen. Wann ist ein Nachtrag gerechtfertigt? Wie erstelle ich einen prüfbaren Nachtrag und wie hängen die Bauzeiverlängerung und Nachträge zusammen? All diesen Fragen widmen wir uns in diesem Kurs zum Thema Nachträge und Bauzeitverlängerung.
Projektleiterschulung
Was braucht es, um vom Bauleiter zum Projektleiter aufzusteigen? Projektleiter haben häufig für generalistischere Aufgaben wie Kosten oder Terminkontrolle die Verantwortung. Außerdem ist die zielgerichtete Kommunikation mit Nachunternehmern und dem Bauherrn essenziell. In diesem Kurs gehen wir die verschiedenen Schritte sorgfältig durch, sodass Sie bald Aufgaben mit mehr Verantwortung übernehmen können.
In diesem Kurs stellen wir Ihnen die grundlegenden Baustoffklassen und Bauteilklassen, die im Brandschutz unterschieden werden, vor. Beim Thema Brandschutz spielen Richtlinien und Normen eine essenzielle Rolle. Diese werden wir gemeinsam beleuchten und die Unterschiede in der Musterbauordnung, DIN 4102 und DIN EN 13501 herausarbeiten. Sie erhalten Informationen, welche Anforderungen in Abhängigkeit der Gebäudeklasse gestellt werden und welche Möglichkeiten bestehen Flucht- und Rettungswege auszubilden.